Lohnsteuerservice von ver.di

Lohnsteuerservice hier klicken:

Wenn Ihr diesen kostenlosen Service in Anspruch nehmen möchtet, wendet Euch an Euren ver.di Bezirk oder an Lohnsteuerservice.nrw@verdi.de

Lohnsteuerservice in NRW

Rückt die jährliche Einkommenssteuererklärung näher, ist schlechte Laune meist programmiert. Rechnungen, Belege, Formulare und Steuerbestimmungen, die man eigentlich gar nicht verstehen möchte, kosten nicht nur wertvolle Freizeit, sondern vor allem Nerven.

Die Alternative: der Steuerberater. Der muss allerdings teuer bezahlt werden. Wer als Arbeitnehmer*in nicht verpflichtet ist, eine Steuerklärung abzugeben, unterlässt es deshalb meist ganz – und verschenkt dabei oft Geld. Denn: Nur bei abgegebener Steuererklärung ist es möglich, einen Teil der gezahlten Steuern zurückzubekommen.

Und die Chancen dafür stehen meist gar nicht schlecht. Wenn z.B. hohe Werbungskosten oder Sonderausgaben wie Altersvorsorgeaufwendungen entstanden sind, ist die Abgabe der Steuerklärung lohnend.

Besser zu ver.di
Gut, wenn man ver.di-Mitglied ist: Hier gib es den ver.di-Lohnsteuerservice.

Lohnsteuerservice von ver.di weiterlesen

Jobrad – Unterstützung durch GUV Fakulta

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor einiger Zeit haben wir bereits auf dieser Seite einen Artikel zum Thema Jobrad veröffentlicht.
Hier könnt ihr ihn nochmal anschauen: Artikel zum Jobrad
Die GUV Fakulta hilft auch hier! 
Hier die Leistungen: Fahrradleasing_Jobrad_Max_Jaetzold_lowres

 

Die Preise für Benzin und Diesel gehen zur Zeit durch Decke und für viele von uns stellt sich zwangsläufig die Frage:

Habe ich eine Alternative zum Auto ?

Jobrad – Unterstützung durch GUV Fakulta weiterlesen

1 Mann Logistik Wenn die Angst mitfährt

„Auf den Beifahrersitz gehört mein Kollege – nicht die Angst“. Ein Plakat bei einer ver.di-Kundgebung bringt die Sorgen und Ängste der Beschäftigten in der Geld- und Werttransportbranche auf den Punkt.
Wer alleine in dem Job unterwegs ist, hat ein erheblich höheres Risiko, überfallen zu werden.
Trotzdem greifen Arbeitgeber eine 2011 getroffene Vereinbarung an und wollen die Ein-Mann-Logistik ausweiten. Wohl wissend, welchen Gefahren sie ihre Beschäftigten damit aussetzen.
Momentan gibt es in Deutschland nur wenige Geld- und Werttransporte, die mit nur einem einzelnen Geldboten gemacht werden. Aus gutem Grund. Das Risiko ist zu hoch. Erst jüngst wurde in Berlin ein Geldtransportfahrzeug mit einer Ein-Mann-Besatzung überfallen. Der Betroffene wurde mit einer Waffe bedroht und mit Reizgas verletzt. Der Geldbote war gerade dabei, die Geldkassette ins Fahrzeug zu laden. Da er alleine arbeitete, konnte ihn niemand warnen

Weiterlesen: Hier gibt es den ganzen Artikel:

Artikel „Wenn die Angst mitfährt“